| |
|
| Probenahme |
Kernbohrungen in
Beton und Mauerwerk (trocken oder naß) |
| Entnahme prüffähiger
Putzmörtelproben |
| Entnahme prüffähiger
Estrichproben |
| |
|
Baustoffuntersuchungen,
laborativ
(feuchtetechnisch, bauphysikalisch) |
Materialfeuchte,
max. Wasseraufnahmefähigkeit und Durchfeuchtungsgrad von mineralischen
Baustoffen |
| hygroskopische
Wasseraufnahmefähigkeit von mineralischen Baustoffen, Sorptionsisothermen |
| kapillare Wasseraufnahmefähigkeit
von mineralischen Baustoffen und Beschichtungen |
| Wasserdampfdiffusionsfähigkeit
von mineralischen Baustoffen und Beschichtungen |
| Porosität und Rohdichte von
mineralischen Baustoffen |
| |
|
Baustoffuntersuchungen,
laborativ
(bauchemisch-minera-logisch) |
quantitative Ionenanalyse
("Salzanalyse") |
| mineralogische
Zusammensetzung von Baustoffen, Ausblühungen etc. (Röntgenphasenanalyse,
Dünnschliffmikroskopie) |
| Bindemittelgehalt
und Korngrößenverteilung des Zuschlags von Mörtel und Beton |
| Prüfung
auf Asbestgehalt |
| |
|
| Baustoffuntersuchungen,
vor Ort |
Haftzugfestigkeit |
| Druckfestigkeit
(Rückprallhammer) |
| Bewehrungsüberdeckung
(elektromagnetisch) |
| Carbonatisierungstiefe
von Beton |
| kapillare Wasseraufnahmefähigkeit
(Karstensche Prüfröhrchen) |
| Materialfeuchtigkeit
(CM-Gerät) |
| |
|
| Bauphysikalische
Mes-sungen vor Ort |
Oberflächentemperatur,
berührungslos (auch registrierend mittels Logger) |
| Lufttemperaturen
und rel. Luftfeuchten (auch registrierend mittels Logger) |
| Luftströmungen
(mittels Nebelgerät oder Anemometer) |
| Ereignisregistrierung
mittels Logger |
| Holzfeuchtigkeit |
Diese Liste stellt einen Auszug der häufigsten Untersuchungen dar;
bei Wünschen oder Bedarf nach anderen Untersuchungen stehe ich Ihnen
gerne beratend zur Verfügung. |